„Wer dem Wilde zugetan, weil er gar nicht anders kann, da er sich mit Herz und Hand liebend der Natur verband, spürt in seiner Seele Grund und in seiner Waidmannsehre, dass er ohne guten Hund, nur ein halber Jäger wäre.“
Längst sind unsere Jagdhunde nicht mehr nur Helfer auf der Jagd, sie sind Familienmitglieder und unsere treuen Freunde, die uns im Alltag begleiten. Dementsprechend müssen unsere Hunde gefördert und gefordert werden.
Neben der jagdlichen Ausbildung ist es daher mindestens genauso wichtig, sie auf unseren Alltag vorzubereiten. Verschiedene Umweltreize und das Gewöhnen an unseren Tagesablauf gehören genauso dazu, wie das Wecken von jagdlichen Anlagen und die Vorbereitung auf ihre späteren Aufgaben.
Dabei ist Sozialverträglichkeit, Ruhe und Gelassenheit im Umgang mit den verschiedenen Umweltsituationen unabdingbar. Je selbstsicherer sie mit ihrem Hund umgehen können, je wohler wird er sich später bei ihnen fühlen.
Bereits die Wahl eines verantwortungsvollen Züchters ist entscheidend. Bei der Früherziehung im Welpenalter sind jetzt die Hundeführer gefragt. Wer bereits bei seinem jungen Hund die Weichen richtig stellt, wird sich, sowohl bei der späteren Ausbildung als auch beim Führen seines Vierbeiners im Alltag, viel Arbeit sparen.
Wer sich die Zeit nimmt, geduldig und diszipliniert mit seinem Welpen zu trainieren, wird ein Leben lang von dieser Prägung profitieren. Um ihren Hund jagdlich einzusetzen, ist es wichtig, mindestens die Brauchbarkeit durch eine Prüfung nachzuweisen, sodass die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.
Der BJV Neumarkt bietet deshalb mit seinem Team aus kompetenten Hundeführern den angehenden Gespannen jährlich die Möglichkeit neben einem Welpenkurs, einen Hundeführerlehrgang mit abschließender Dressurprüfung und einen Brauchbarkeitskurs an.
Das Team vom BJV Hundekurs freut sich, sie und ihren Hund bald persönlich kennenzulernen.
Willkommen auf unserem wunderschönen Hundeplatz.
Unser Hundeplatz am Grünberg ist vollständig eingezäunt und bietet mit seinen 1,5 ha Grünfläche genügend Platz um mit ihrem Vierbeiner in einer Gruppe sicher zu trainieren. Durch die vollständige Umzäunung ist anfangs noch die nötige Sicherheit für sie und ihren noch stürmischer Vierbeiner gegeben, auch ohne Absicherung durch die Leine, zu trainieren.
Der Platz weist einen alten Baumbestand auf, der auch in den warmen Sommermonaten genügend Schatten bietet um bedenkenlos arbeiten zu können. Hecken und ein Wallbiotop schaffen während der Trainingseinheiten ein privates Ambiente inmitten der Natur. Ein kleiner Weiher ermöglicht zusätzlich, die noch unerfahrenen Hunde, behutsam ans Wasser zu gewöhnen. Ein seichter Einstieg über ein Kiesbett erleichtern den Hunden die ersten Berührungen mit dem kühlen Nass.
Im angrenzenden Gartenhäuschen werden verschiedene Trainingsgegenstände gelagert, die hilfreich für die Ausbildung und das Gewöhnen an die unterschiedlichsten Umweltreize sind.
Eine Bank lädt zum Ausruhen und Verweilen ein und ermöglicht es Zuschauern einen Blick in die Hundeausbildung zu werfen.
Da Sina Kopp (selbstständige Hundetrainerin) den Platz auch für Agility, Rallyobidience und Grunderziehungskurse nutzt, befinden sich auch verschiedenste Hindernisse auf dem Platz.
2014 wurde der Hundeplatz noch unter der Leitung von Josef Raspel und Karl Lang auf dem Vereinsgelände des BJV errichtet. Viele freiwillige Helfer und Vereinsmitglieder stemmten über Wochen dieses gewaltige Projekt. Das verwaldeteGebiet wurde freigelegt und komplett umzäunt, mit einer Rasenfläche versehen und der kleiner Teich angelegt. Nach wie vor profitieren wir von diesem Hundeplatz und sind sehr dankbar, dass dieser damals von den Vereinsmitgliedern errichtet wurde.
Mein Name ist Eva und ich bin begeisterte Hundeführerin und Jägerin. Schon seit meiner Kindheit waren Dackel immer Teil unserer Familie. Diese wurden damals noch von meinem Opa jagdlich ausgebildet und geführt. Dadurch war für mich schon sehr bald klar, dass auch bei uns auf kurz oder lang ein 4-beiniger Weggefährte einziehen muss.
2016 konnte ich mir meinen Wunsch endlich erfüllen und mein Rauhaardackel namens Jockl wurde Teil unserer Familie. Natürlich wurde auch er jagdlich ausgebildet und bis heute erfolgreich auf Schweiß und im Bau geführt.
Die Arbeit mit meinem ersten eigenen Jagdhund hat mich so gefesselt, dass kurzerhand noch ein weiterer Vierbeiner, der Deutsch Drahthaar Faustus, bei uns einzog. Durch die Vorbereitung auf alle Verbandsprüfungen (VJP, HZP, VGP) hatte ich die Möglichkeit von einem erfahrenen Hundeausbilder, Verbandsrichter und jahrelangen Jagdhundeführer viel dazu zulernen. Seither bin ich mit viel Engagement und Leidenschaft für unsere treuen Begleiter aktiv.
2022 durfte ich eine weitere Deutsch Drahthaar Hündin auf alle Verbandsprüfungen vorbereiten und führen. Neben der Jugendsuche (VJP), HZP und VGP hatten wir das Glück, auf der internationalen Hegewald teilnehmen zu können und sehr gute Ergebnisse zu erzielen.
2023 begann dann meine Ausbildung zum Verbandsrichter, die ich innerhalb eines Jahres erfolgreich absolviert habe. Zudem konnte ich meine junge Hündin im Sommer auf der Verbandsschweißprüfung (20h) vorstellen und im I. Preis abschließen.
Neben der praktischen Ausbildung der Jagdhunde unterstütze ich seit Herbst den Jungjägerkurs und unterrichte als Ausbilderin das Fach Hundewesen. Stets bin ich bestrebt mich weiterzubilden, besuche jährlich mehrfach Seminare bei erfahrenen Hundeausbildern und Führern, um auf dem neuesten Stand im Hundewesen zu bleiben und weiterzubilden.
Alle meine 3 Hunde habe ich im ständigen jagdlichen Einsatz. Ob die Kitzrettung im Frühjahr, Nachsuchen auf verunfalltes oder krankes Wild, die Jagd am Wasser oder im Bau – jeder von meinen Begleitern ist allzeit mit voller Motivation und Arbeitsfreude dabei!
Ich freue mich dich und deine 4-beinigen Kameraden persönlich kennenzulernen.
Tel.: 0176 6291 8733
E-Mail: emwitt.bjv.neumarkt@gmail.com
Ich heiße Marina, bin 35 Jahre alt, Jägerin und stolze Besitzerin einer Drahthaarhündin namens Sira.
Hunde begleiten mich schon mein Leben lang. Aufgewachsen bin ich mit einem Schäferhund. Mit 21 Jahren habe ich unsere erste Drahthaarhündin Leika mit der Unterstützung meines damaligen Züchters ausgebildet und auf den ersten Prüfungen vorgestellt.
2018 habe ich dann meinen Jagdschein erlangt und ab diesem Zeitpunkt war klar, dass auf kurz oder lang ein eigener Hund bei uns einziehen wird.
Als unsere treue Begleiterin Leika dann 2022 nach 12 Jahren verstorben ist, zog 2023 meine erste eigene Hündin ein. Es sollte wieder ein Deutsch Drahthaar werden, den ich dann auf allen Verbandsprüfungen vorstellen wollte.
Nach einem Jahr harter Arbeit konnte ich die ersten Prüfungen 2024 erfolgreich absolvieren und mit meiner Hündin Sira auf der Jugendsuche (VJP) den Suchensieger stellen. Im Herbst legten wir noch die Brauchbarkeitsprüfung und die Herbstzuchtprüfung (HZP) erfolgreich ab. Für das kommende Jahr steht noch die Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) vor der Tür. Sira begleitet mich inzwischen zuverlässig auf viele jagdliche Einsätze und ist zu einer treuen Begleiterin herangewachsen.
Ein funktionierendes Gespann aus 2 und 4 Beinern, ist für mich der Inbegriff von Teamwork. Deshalb freue ich mich, dich und deinen jungen Jagdhund bei der Ausbildung zu unterstützen und sie zu einem verlässlichen Gespann heranwachsen zu sehen.
Ganz nach dem Motto „Jagd ohne Hund ist Schund“!
Tel.: 0160 8317 858
Der Nachweis über die jagdliche Brauchbarkeit ist Grundvoraussetzung um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Mit abgelegter Brauchbarkeitsprüfung weist dein Hund die Qualifikation für den jagdlichen Einsatz nach. Neben dieser Brauchbarkeitsprüfung gibt es noch weitere Verbandsprüfungen und Leistungszeichen, die dein Jagdhund erlangen kann.
Grundsätzlich ist es immer gut, sich verschiedenen Prüfungen zu stellen, denn nur wer mit seinem Vierbeiner im ständigen Training bleibt, wird von ihm eine zuverlässige Arbeit auf der Jagd abverlangen können. Durch die gemeinsamen Trainingseinheiten lernst du deinen Hund genau kennen und schulst auch dich im Umgang mit deinem späteren Jagdbegleiter. Optional besteht die Möglichkeit für besonders engagierte Hundeführer, sich mit unserer Unterstützung, auf weiterführende Prüfungen und Leistungszeichen vorzubereiten.
Wir werden dir dabei gerne zur Seite stehen und mit dir gemeinsam deinen Hund auf die bevorstehenden Aufgaben best möglich vorbereiten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit von gemeinsamen Besuchen im Schwarzwildgatter Altmühltal.
Der Dressurlehrgang bildet dabei immer die Grundlage für die nachfolgende jagdliche Ausbildung. Nur der gehorsame Hund wird sie auch später in der Praxis nicht enttäuschen. Für die Ausbildung steht Ihnen ein kompetentes und engagiertes Team aus erfahrenen und leidenschaftlichen Jagdhundeführern zur Seite. Gemeinsam mit dir und deinem Hund freuen wir uns, dich bei der Ausbildung zum brauchbaren Jagdhund begleiten zu dürfen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Dressurkurses (Allgemeiner Grundgehorsam) starten wir mit der jagdlichen Ausbildung im Lehrrevier Mühlhausen. Hier werden die geschaffenen Grundlagen nun in die jagdliche Praxis umgesetzt.
Der Kurs beginnt jeweils im Sommer. Den Abschluss bildet die Qualifizierte Brauchbarkeitsprüfung im September / Oktober. Trainiert wird ein- bis zweimal wöchentlich unabhängig vom Wetter. Ganz nach dem Grundsatz „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“. 🙂
Seit 2024 wird in Bayern nach der neuen qualifizierten Brauchbarkeitsprüfungsordnung gerichtet. Im Rahmen des Kurses bietet der BJV Kreisgruppe Neumarkt folgende Module an.
Modul A – Stufe 1: Brauchbarkeit auf Schalenwild (Tagfährte oder Übernachtfährte)
Neben den allgemeinen Gehorsamsfächern wie Schussfestigkeit, Verhalten am Stand und Leinenführigkeit liegt die Schweißarbeit im Fokus des Trainings.
Modul A – Stufe 2: Ergänzenden Brauchbarkeit nach dem Schuss (Feld und Wald) Ergänzend haben sie die Möglichkeit, die Brauchbarkeit in Feld und Wald zu absolvieren. Hier werden zusätzlich die Such- und Bringfächer vorbereitet.
Die Prüfung besteht aus den Schleppenarbeiten von Federwild im Feld und Haarwild im Wald. Das benötigte Schleppwild (Haarwild + Federwild) müssen von den Kursteilnehmern selbst besorgt und mitgebracht werden.
Teilnehmen können alle Hunde ohne Einschränkung.
Ziele des Hundekurses:
Gehorsams-Übungen:
Die Teilnahme am Dressurlehrgang ist für Jagdhunde, sowie Begleithunde (Familienhunde) gleichermaßen geeignet. Das 1×1 der Hundeerziehung ist die Grundlage für alle Mensch-Hund Teams. Nur ein gehorsamer Hund kann alle Freiheiten genießen und ist ein entspannter und angenehmer Begleiter in allen Lebenslagen.
Um dieses Ziel zu erreichen ist die richtige Kommunikation zwischen Mensch und Hund notwendig. Im Zuge des Dressurkurses lernst du die Verhaltensweisen deines Vierbeiner kennen, zu interpretieren und im richtigen Moment darauf zu reagieren. Du lernst die Körpersprache deines Hundes zu verstehen und auch deine gekonnt einzusetzen um das gewünschten Verhalten hervorzurufen. Nur wer seinen Hund versteht kann auch optimal mit ihm trainieren.
Gewaltfrei aber beharrlich und diszipliniert lernt dein Hund die wichtigsten Grundlagen wie Sitz, Platz, Bleib, Down, die Leinenführigkeit und Apport. Durch das Lernen in einer Gruppe mit Artgenossen wird ein gesundes Sozialverhalten gefördert. Besonders zurückhaltende und ängstliche Hunde profitieren sehr vom Training in der Gruppe.
Auch eine Desensibilisierung für laute Geräusche (Schuss, Knall) sind Teil der Ausbildung.Gerade die Gewöhnung an derartige Töne ist für alle unsere Hunde von Vorteil und erleichtert sowohl deinen als auch den Alltag deines Hundes.
Für unsere Jagdhunde ist der Lehrgang auch die Grundvoraussetzung für den Brauchbarkeitskurs. Nach erfolgreichem Abschluss (Allgemeiner Grundgehorsam) hast du die Möglichkeit mit deinem Jagdhund weiterführend die qualifizierte Brauchbarkeit zu erlangen.
Der Kurs startet jeweils im Frühjahr und endet im Sommer mit der Dressurabschlussprüfung.
In dieser Zeit treffen wir uns 1x wöchentlich auf dem vereinseigenen Hundeplatz des BJV Neumarkt.
Der Dressurkurs findet hauptsächlich auf dem eingezäunten Gelände statt. Nach Absprache und Leistungsstand der Hunde finden auch Besuche in Cafes/Biergarten und gemeinsame Spaziergänge außerhalb des Vereinsgeländes statt.
Die Übungen im Einzelnen
Gerade beim Jagdhundewelpen ist die Frühprägung entscheidend. Alles was dein junger Hund zwischen der 8. Woche und dem 4. Lebensmonat erlebt, bildet die Basis für seinen späteren Aufgabenbereich. Daher ist es wichtig mit deinem Welpen sobald wie möglich mit dem Training im Alltag zu beginnen. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphaseim neuen Zuhause, kannst du am Welpenkurs teilnehmen. Je früher du beginnst, deinen neuen Mitbewohner an verschiedene Umwelteinflüsse zu gewöhnen und mit ihm zu arbeiten, desto leichter wird dir und deinem Hund die Ausbildung zum brauchbaren Jagdbegleiter fallen.
Mit kurzen Trainingssequenzen sollen deinem Welpen bereits die ersten Grundkommandos, wie Sitz, Platz, Bleib, Down, Leinenführigkeit und Konditionierung auf Pfiff, vermittelt werden. Diese bilden die Grundlage für die spätere jagdliche Ausbildung und den Dressurkurs im Folgejahr. Neben den ersten Gehorsamsübungen legen wir auch Wert auf die jagdliche Frühprägung. Hier wird der junge Hund spielerisch an Wasser, Geräusche, unterschiedliche Wildarten und andere Umwelteinflüsse behutsam herangeführt. Es finden auch die ersten Übungen im Apport statt.
Unser Hundeplatz am Jagdhaus Grünberg ist vollständig eingezäunt und bietet so anfänglich die nötige Sicherheit für sie und ihren Welpen. Ein kleiner Teich mit seichtem Einstieg bietet zusätzlich die Möglichkeit die jungen Hunde spielerisch an das Wasser heranzuführen.
Je nach Bedarf und Entwicklungsstand können gemeinsame Gattertermine im Schwarzwildgatter Altmühltal vereinbart werden, wo die jungen Jagdhunde behutsam und unter fachlicher Aufsicht an die Aufgaben im späteren Jagdbetrieb vorbereitet werden. Erste Ausflüge ins Revier runden den Kurs ab. Durch das gemeinsame Trainieren mit gleichaltrigen Artgenossen wird auch der soziale Umgang mit diesen gefördert und gefestigt. Ebenso werden die Welpen an verschiedene Umweltreize, wie Fahrrad, Straßenverkehr, Autofahrer etc. herangeführt, damit sie später zu einem selbstsicheren und sozialverträglichen Begleitern werden.
Der Welpenkurs beginnt Anfang Juni und findet bis Ende Oktober einmal wöchentlich auf dem Hundeplatz des Vereinsgeländes vom BJV Neumarkt (Grünberg) statt. Um über die Wintermonate (November bis März) das bereits Erlernte nicht zu vergessen, treffen wir uns in dieser Zeit ca. 1-2x im Monat am Wochenende um gemeinsam zu trainieren. Die erlernten Kommandos bilden bereits die Grundlage für den Dressurabschluss- und Brauchbarkeitskurs im Folgejahr.